Dachformen
In diesem Beitrag wird Ihnen der Ratgeber Haus und Garten die wichtigsten Dachformen für Gartenhäuser mit den dazugehörigen Vor- und Nachteilen erläutern, damit Sie zu ihrem Gartenhaus ein passendes Dach finden, welches mit Ihren individuellen Bedürfnissen übereinstimmt.
Doppelpultdach
Das Doppelpultdach gehört zu den besonderen Dachformen des Pultdachs und besteht aus zwei einzelnen Pultdächern, welche entgegengesetzt zueinander stehen.
Durch die Dachform werden nicht nur Design-Freunde zufrieden gestellt, sondern auch Personen, die einen hohen Lichteinfall in ihrem Gartenhaus bevorzugen.
- erleichterte Regenwassernutzung
- moderne und ästhetische Konstruktion
- hoher Lichteinfall
- viel Stellfläche
- durchschnittlich höhere Kosten als andere Dachformen
Flachdach
Das Flachdach gehört zu den Dachformen, welche aus der Zeit der 60er und 70er Jahre stammt und sich in der heutigen Zeit einer großen Beliebtheit in der Gartenhaus-Szene erfreut, da seine einfache, aber moderne Dachkonstruktion mit nur wenig Geld zu finanzieren ist.
Diese Dachform benötigt eine wartungsintensive Überprüfung, um Feuchtigkeitsschäden zu verhindern.
- mehr Wohnraum, da keine Dachschrägen vorhanden sind
- optimale Nutzung der Innenraumfläche durch die symmetrische Quadratform des Flachdachs
- Dachbegrünung möglich
- Belichtungsmöglichkeit für innen liegende Räume durch beispielsweise Lichtkuppeln
- Feuchtigkeitsschäden und Alterungsschäden bei schlechter Abdichtung
- wartungsintensiv
Halbtonnendach
Zu den exotischeren Dachformen gehört das sogenannte Halbtonnendach, welches durch seine Viertelkreis-Geometrie direkt ins Auge fällt. Bei der Form sind sowohl Traufe, als auch First vorhanden. Die Statik vom Halbtonnendach wird durch flexibel gebogene Rippen getragen, welche entlang des Dachscheitelpunkts laufen.
Jene Dachform eignet sich leider nicht um Solarmodule zu installieren.
Vorteile:
- gute Statik
- moderne Optik
- optimale Überdachung
- hoher Schutz vor Witterungseinflüssen
- ungünstig für die Installation von Solarmodulen
Krüppelwalmdach
Das Krüppelwalmdach gehört zu den verwandten Dachformen der Walmdächer, welches sich durch viel Platz, hohe Robustheit und Witterungsresistenz auszeichnet.
Die Dachform ist teurer als die meisten anderen Gartenhausdächer.
Vorteile:
- große Wetterbeständigkeit durch die Dachform
- extra hoher Stauraum
- hohe Stabilität des Gesamtkonstrukts
- optisch anspruchsvolle Architektur
- etwas höhere Kosten, als durchschnittliche Gartenhausdachkonstruktionen
Mansarddach

Vorteile:
- mehr Platz für größere Möbel und Geräte auf Grund des hohen Dachs
- sehr schöne und zeitgenössische Optik
- exklusives Dachdesign für ein Gartenhaus
- hoher Pflegebedarf des Dachs
Pultdach
Das Pultdach zählt ebenfalls zu den beliebtesten und am häufigsten vorkommenden Dachformen innerhalb Deutschlands, da es kostengünstig zu erhalten ist und eine moderne Architektur mit sich bringt.
Die benötigte Dämmung des Dachs, kann in warmen Jahreszeiten zu einer erhöhten Hitzeentwicklung führen.
- einfache Möglichkeit Wasser aufzufangen und wiederzuverwenden
- Stromsparmöglichkeit durch die Installation von Photovoltaikzellen
- kostengünstig
- Dachdämmung kann im Sommer zu schnellerer Hitzeentwicklung führen
Satteldach
Das Satteldach gehört zu den am häufigsten vorkommenden Dachformen in Deutschland, welches ein schlichtes Design besitzt und durch seine hohe Langlebigkeit und Wetterresistenz punktet.
Um das Satteldach optimal zu beleuchten, können ausschließlich Giebel- und Dachfenster verwendet werden.
- gutes Preis-/Leistungsverhältnis
- hohe Langlebigkeit
- hohe Witterungsresistenz
- umweltfreundliche Eindeckung durch Naturmaterialien viele Gestaltungsmöglichkeiten
- zur Beleuchtung können nur Giebel- und Dachfenster verwendet werden
Tonnendach
Das Tonnendach gehört zu den wenigen Dachformen, welche schon im 2. Jahrhundert vor Christus im Großraum Indien gebaut wurden und fand durch die Industrialisierung seinen Weg nach Europa. Tonnendächer besitzen ein ausgefallenes Design, welches einen hohen Beliebtheitsgradbei Gartenhausbesitzern innehat.
Tonnendächer zeichnen sich dadurch aus, dass sie durch die nicht vorhandenen Schrägen mehr Stauraum besitzen, als herkömmliche Gartenhausdächer.
Jene Dachform ist auf Grund seiner gebogenen Fläche komplizierter zu decken, als andere Dächer.
- das Tonnendach besitzt eine hohe Statik
- geringer Platzverlust durch die entsprechende Dachform
- anspruchsvoll und außergewöhnliches Design des Dachs
- hoher Schutz der Seitenwände, durch überstehende Dachform
- zum Teil ist das Tonnendach schwerer einzudecken, als andere Dachformen
Versetztes Halbtonnendach
Das versetzte Halbtonnendach gehört zu den Dachformen, welche ein halbrundes Dachdesign besitzen und verwandt mit der Familie der Halbtonnendächer ist.
Zur Erklärung Versetztes Halbtonnendach
Auch das versetzte Halbtonnendach gehört zu den etwas ausgefalleneren Gartenhausformen, welches für Personen gedacht ist, die sich durch ein einzigartiges Design im eigenen Garten auszeichnen lassen wollen.
Das versetzte Halbtonnendach wird nur von wenigen Herstellern angeboten.
- exklusives Design durch runde Dachform
- erhöhter Schutz vor Regen und Nässe, durch überstehende Dachseiten
- Anbringung weiterer Fenster möglich
- geringe Kosten
- nur wenige Hersteller bieten versetzte Halbtonnendächer an
Walmdach
Das Walmdach gehört zu den Dachformen, welche am häufigsten in den nördlichen und südlichen Regionen von Deutschland vorkommt und eine geneigte Dachfläche auf der Trauf- und Giebelseite besitzt.
Die Konstruktion des Dachs benötigt jedoch einen wesentlich höheren Zeit- und Kostenaufwand, als beispielsweise Flach- oder Satteldächer. Auf Grund der Dachschrägen, können jene Dachformen mit Photovoltaik-Zellen versehen werden, welche zu höheren Gesamtkosten führen können.
- hohe Langlebigkeit der Dachschrägen
- hohe Wetter- und Windresistenz
- optisch anspruchsvolles Design
- Möglichkeit zur Installation von Solarzellen auf dem Dach
- durchschnittlich höhere Kosten als andere Dachformen
Zeltdach
Das Zeltdach gehört zu den Dachformen, welche sich durch seine einheitliche Symmetrie der einzelnen Dachflächen zueinander auszeichnet und dadurch beliebt bei Design-Liebhabern ist. Dabei laufen die Dachflächen mit einer identischen Neigung spitz zueinander.
- kostengünstige Bauweise
- besitzt im Vergleich zum Sattel- oder Walmdach deutlich mehr Wohnraumfläche
- Anpassung des Dachs durch variable Dachneigung möglich
- Stromsparmöglichkeit durch Anbringung von Photovoltaikanlagen
- der Unterbau ist unter Umständen kostspieliger als im Vergleich zu herkömmlichen Dächern
Wenn Sie eine der Dachformen besonders anspricht, dann können Sie mit unserem praktischen Gartenhaus Konfigurator in nur wenigen Schritten ein individuelles Gartenhaus mit eine der Dachformen, wie Sattel-, Pult-, Flach- oder Stufendach, selbst erstellen.

Noch Fragen: Kein Problem!
Wir helfen Ihnen gerne weiter
![]() |
02902 - 6 238 960 |
![]() |
service@gartenhausplus.de |
Wir rufen Sie gerne zurück!
Top-Service: Garantiert!
- Lieferservice
- Aufbauservice
- Direkter Kontakt
Kundenstimmen: Gesamtnote






Weiterlesen