Dachformen

In diesem Beitrag wird Ihnen der Ratgeber Haus und Garten die wichtigsten Dachformen für Gartenhäuser mit den dazugehörigen Vor- und Nachteilen erläutern, damit Sie zu ihrem Gartenhaus ein passendes Dach finden, welches mit Ihren individuellen Bedürfnissen übereinstimmt.

Doppelpultdach

DoppelpultdachDas Doppelpultdach gehört zu den besonderen Dachformen des Pultdachs und besteht aus zwei einzelnen Pultdächern, welche entgegengesetzt zueinander stehen.

Durch die Dachform werden nicht nur Design-Freunde zufrieden gestellt, sondern auch Personen, die einen hohen Lichteinfall in ihrem Gartenhaus bevorzugen.

Zur Erklärung Doppelpultdach

 
Die geneigten Dachflächen des Doppelpultdachs erzeugen darüber hinaus eine hohe Stellfläche für beispielsweise große Gartenmöbel.
 
Ebenfalls kann das Dach für die Installation von Solaranlagen verwendet werden, weshalb höhere Kosten entstehen können.
 
Vorteile:
  • erleichterte Regenwassernutzung
  • moderne und ästhetische Konstruktion
  • hoher Lichteinfall
  • viel Stellfläche
Nachteile
  • durchschnittlich höhere Kosten als andere Dachformen

Flachdach

FlachdachDas Flachdach gehört zu den Dachformen, welche aus der Zeit der 60er und 70er Jahre stammt und sich in der heutigen Zeit einer großen Beliebtheit in der Gartenhaus-Szene erfreut, da seine einfache, aber moderne Dachkonstruktion mit nur wenig Geld zu finanzieren ist.

 
 
Zur Erklärung Flachdach
 
Von einem Flachdach ist die Rede, wenn die Neigung des Dachs nicht mehr als zehn Grad beträgt. Jenes Gefälle ist notwendig, damit Schnee und Regen gut ablaufen können.

Diese Dachform benötigt eine wartungsintensive Überprüfung, um Feuchtigkeitsschäden zu verhindern.

Vorteile:
  • mehr Wohnraum, da keine Dachschrägen vorhanden sind
  • optimale Nutzung der Innenraumfläche durch die symmetrische Quadratform des Flachdachs
  • Dachbegrünung möglich
  • Belichtungsmöglichkeit für innen liegende Räume durch beispielsweise Lichtkuppeln
Nachteile:
  • Feuchtigkeitsschäden und Alterungsschäden bei schlechter Abdichtung
  • wartungsintensiv

Halbtonnendach

HalbtonnendachZu den exotischeren Dachformen gehört das sogenannte Halbtonnendach, welches durch seine Viertelkreis-Geometrie direkt ins Auge fällt. Bei der Form sind sowohl Traufe, als auch First vorhanden. Die Statik vom Halbtonnendach wird durch flexibel gebogene Rippen getragen, welche entlang des Dachscheitelpunkts laufen.

 
Zur Erklärung Halbtonnendach
 
Durch die besondere Form des Dachkörpers, dessen Überstände optimal gegen starke Sturmböen wirken, müssen keine weiteren Großkosten für Abdichtungen oder sonstige Resistenzmittel gegen Feuchtigkeit investiert werden.
Das Halbtonnendach kann zusätzlich an den Seiten mit weiteren Fenstern versehen werden, um einen höheren Lichteinfall in den Innenraum des Gartenhauses zu ermöglichen.

Jene Dachform eignet sich leider nicht um Solarmodule zu installieren.

Vorteile:
  • gute Statik
  • moderne Optik
  • optimale Überdachung
  • hoher Schutz vor Witterungseinflüssen
Nachteile:
  • ungünstig für die Installation von Solarmodulen

Krüppelwalmdach

KrüppelwalmdachDas Krüppelwalmdach gehört zu den verwandten Dachformen der Walmdächer, welches sich durch viel Platz, hohe Robustheit und Witterungsresistenz auszeichnet.

 
 
 
 
 

Zur Erklärung Krüppelwalmdach

Das Krüppelwalmdach besitzt auf der Giebelseite geneigte Dachflächen, die den sogenannten „Walm“ definieren. Dabei macht jener trapezförmiger Giebel die Traufe des Dachs aus.
 
Auch das Krüppelwalmdach besitzt überstehende Dachvorsprünge, welche die Fassaden des Gartenhauses vor Witterungseinflüssen schützen.

Die Dachform ist teurer als die meisten anderen Gartenhausdächer.

Vorteile:
  • große Wetterbeständigkeit durch die Dachform
  • extra hoher Stauraum
  • hohe Stabilität des Gesamtkonstrukts
  • optisch anspruchsvolle Architektur
Nachteile:
  • etwas höhere Kosten, als durchschnittliche Gartenhausdachkonstruktionen

Mansarddach

MansarddachDas Mansarddach gehört zu den Dachformen, welche eine achteckige Form besitzt und in den meisten Fällen mit einem Sattel- oder Walmdach ausgestattet ist. Die Besonderheit jener Dachform ist, dass sie mindestens zwei verschiedene Dächer hat, die wiederum verschiedene Winkelgrade besitzen.
 
 
 
Zur Erklärung Mansarddach
 
Das Mansarddach besitzt eine relativ hohe Dachform, die viel Platz in der Höhe bietet. Daher bietet sich diese Dachform im Gartenhausbereich besonders für Personen an, die beispielsweise große Gartenschränke in Ihrem Gartenhaus unterbringen wollen.
Durch die Dachform ist ein erhöhter Pflegebedarf von Nöten.

Vorteile:
  • mehr Platz für größere Möbel und Geräte auf Grund des hohen Dachs
  • sehr schöne und zeitgenössische Optik
  • exklusives Dachdesign für ein Gartenhaus
Nachteile:
  • hoher Pflegebedarf des Dachs

Pultdach

PultdachDas Pultdach zählt ebenfalls zu den beliebtesten und am häufigsten vorkommenden Dachformen innerhalb Deutschlands, da es kostengünstig zu erhalten ist und eine moderne Architektur mit sich bringt.

 
 
 
 

Zur Erklärung Pultdach

Mit seiner einseitig geneigten Dachflächenform, welche als Dachtraufe bekannt ist, besitzt das Pultdach einen optimalen Abfluss für Schnee und Regen.

Die benötigte Dämmung des Dachs, kann in warmen Jahreszeiten zu einer erhöhten Hitzeentwicklung führen.

Vorteile:
  • einfache Möglichkeit Wasser aufzufangen und wiederzuverwenden
  • Stromsparmöglichkeit durch die Installation von Photovoltaikzellen
  • kostengünstig
Nachteile:
  • Dachdämmung kann im Sommer zu schnellerer Hitzeentwicklung führen

Satteldach

SatteldachDas Satteldach gehört zu den am häufigsten vorkommenden Dachformen in Deutschland, welches ein schlichtes Design besitzt und durch seine hohe Langlebigkeit und Wetterresistenz punktet.

 
 


 
Das Satteldach zeichnet sich durch seine zwei geneigten Dachflächen aus, welche am Dachfirst zusammenlaufen. Der Dachstuhl wird meist mit einem Pfetten- oder Sparrendachstuhl versehen, welcher eine unterschiedliche Traufhöhe besitzen kann.

Um das Satteldach optimal zu beleuchten, können ausschließlich Giebel- und Dachfenster verwendet werden.
 
Vorteile:
  • gutes Preis-/Leistungsverhältnis
  • hohe Langlebigkeit
  • hohe Witterungsresistenz
  • umweltfreundliche Eindeckung durch Naturmaterialien viele Gestaltungsmöglichkeiten
Nachteile:
  • zur Beleuchtung können nur Giebel- und Dachfenster verwendet werden

Tonnendach

TonnendachDas Tonnendach gehört zu den wenigen Dachformen, welche schon im 2. Jahrhundert vor Christus im Großraum Indien gebaut wurden und fand durch die Industrialisierung seinen Weg nach Europa. Tonnendächer besitzen ein ausgefallenes Design, welches einen hohen Beliebtheitsgradbei Gartenhausbesitzern innehat.


Zur Erklärung Tonnendach
 
Das Tonnendach wird meist in die Kategorie der Spitztonnen- und der Rundtonnendächer untergliedert. Spitztonnendächer laufen in der Höhe scharf zusammen. Rundtonnendächer besitzen dagegen einen ovalen Dachverlauf.
 

Tonnendächer zeichnen sich dadurch aus, dass sie durch die nicht vorhandenen Schrägen mehr Stauraum besitzen, als herkömmliche Gartenhausdächer.

Jene Dachform ist auf Grund seiner gebogenen Fläche komplizierter zu decken, als andere Dächer.

Vorteile:
  • das Tonnendach besitzt eine hohe Statik
  • geringer Platzverlust durch die entsprechende Dachform
  • anspruchsvoll und außergewöhnliches Design des Dachs
  • hoher Schutz der Seitenwände, durch überstehende Dachform
Nachteile:
  • zum Teil ist das Tonnendach schwerer einzudecken, als andere Dachformen

Versetztes Halbtonnendach

Versetztes HalbtonnendachDas versetzte Halbtonnendach gehört zu den Dachformen, welche ein halbrundes Dachdesign besitzen und verwandt mit der Familie der Halbtonnendächer ist.

 

 

 

Zur Erklärung Versetztes Halbtonnendach

Einen besonderen Vorteil bietet der Überstand des Dachs, welcher die Außenwände des Gartenhauses so abschirmt, dass ein zusätzlicher Schutz vor Wind, Regen und Schnee gewährleistet wird.

Auch das versetzte Halbtonnendach gehört zu den etwas ausgefalleneren Gartenhausformen, welches für Personen gedacht ist, die sich durch ein einzigartiges Design im eigenen Garten auszeichnen lassen wollen.

Das versetzte Halbtonnendach wird nur von wenigen Herstellern angeboten.

Vorteile:
  • exklusives Design durch runde Dachform
  • erhöhter Schutz vor Regen und Nässe, durch überstehende Dachseiten
  • Anbringung weiterer Fenster möglich
  • geringe Kosten
Nachteile:
  • nur wenige Hersteller bieten versetzte Halbtonnendächer an

Walmdach

WalmdachDas Walmdach gehört zu den Dachformen, welche am häufigsten in den nördlichen und südlichen Regionen von Deutschland vorkommt und eine geneigte Dachfläche auf der Trauf- und Giebelseite besitzt.

 
 
 
 

Zur Erklärung Walmdach

Das Walmdach zeichnet sich durch seine hohe Schutzeigenschaft vor Wind und Wetter aus, welche durch die starke Pfettendach-Bauform begründet ist.

Die Konstruktion des Dachs benötigt jedoch einen wesentlich höheren Zeit- und Kostenaufwand, als beispielsweise Flach- oder Satteldächer. Auf Grund der Dachschrägen, können jene Dachformen mit Photovoltaik-Zellen versehen werden, welche zu höheren Gesamtkosten führen können.

Vorteile:
  • hohe Langlebigkeit der Dachschrägen
  • hohe Wetter- und Windresistenz
  • optisch anspruchsvolles Design
  • Möglichkeit zur Installation von Solarzellen auf dem Dach
Nachteile:
  • durchschnittlich höhere Kosten als andere Dachformen

Zeltdach

ZeltdachDas Zeltdach gehört zu den Dachformen, welche sich durch seine einheitliche Symmetrie der einzelnen Dachflächen zueinander auszeichnet und dadurch beliebt bei Design-Liebhabern ist. Dabei laufen die Dachflächen mit einer identischen Neigung spitz zueinander.

 
 
 
Zur Erklärung Zeltdach

Das Zeltdach kann in einer flachen oder einer sehr steilen Ausführung gewählt werden. Steile Zeltdächer besitzen die Eigenschaft, dass Regenwasser oder Schnee schnell ablaufen kann. Dagegen können flache Zeltdächer für den Aufbau von Photovoltaikanlagen genutzt werden, um Strom zu produzieren und somit Ihre Kosten zu senken.
Der Unterbau des Dachs kann kostenintensiver als bei anderen Dachformen sein.
 
Vorteile:
  • kostengünstige Bauweise
  • besitzt im Vergleich zum Sattel- oder Walmdach deutlich mehr Wohnraumfläche
  • Anpassung des Dachs durch variable Dachneigung möglich
  • Stromsparmöglichkeit durch Anbringung von Photovoltaikanlagen
Nachteile:
  • der Unterbau ist unter Umständen kostspieliger als im Vergleich zu herkömmlichen Dächern

Wenn Sie eine der Dachformen besonders anspricht, dann können Sie mit unserem praktischen Gartenhaus Konfigurator in nur wenigen Schritten ein individuelles Gartenhaus mit eine der Dachformen, wie Sattel-, Pult-, Flach- oder Stufendach, selbst erstellen.

Wir hoffen, dass Ihnen der Artikel einen groben Überblick über die beliebtesten Dachformen für Gartenhäuser gegeben hat.
 
Facebook
Google+