Fundamentplatte

Fundamentplatte

Bauanleitungen und Tipps

Wenn Ihr Garten zum größten Teil aus einem weichen Boden besteht, ist die Fundamentplatte die optimale Wahl für den Untergrund ihres Gartenhauses. Unser Ratgeber Haus und Garten hilft Ihnen dabei, die bestmögliche Planung und Durchführung des Baus zu realisieren.

Vorteile der Fundamentplatte:
  • Das Fundament eignet sich für sehr weiche Böden
  • Das Fundament besitzt eine hohe Stabilität
  • Das Fundament verfügt über eine ebene Fläche mit sauberer Verarbeitung
  • Das Gartenhaus hat einen Langzeitschutz gegen Feuchtigkeit
  • Die Gesamtlast wird auf das Fundament verteilt, sodass auch bei höheren Gewichten ein stabiler Untergrund gewährleistet ist
Nachteile der Fundamentplatte:
  • Das Fundament benötigt einen hohen Anteil an Arbeitsmaterial
  • Die Durchführung des Baus erfordert hohe Materialkosten, wie Beton, Wasser und Strom

Erforderliche Arbeitsgeräte und Utensilien:

  • Baufolie, Baustahlmatte, Bretter, Betonkies, Betonmischer, Fundamenthölzer, Gartenschlauch, Hammer, Holzpflöcke, Maßband, Metallschienen, Nägel, Schalbretter, Schaufel, Schotter, Stampfer, Schubkarre, Wasserzufuhr, Wasserwaage, Winkelmesser, Winkelschleifer und Zement

Holz für FundamentplatteFalls einige der Werkzeuge, wie beispielsweise der Betonmischer oder Stampfer nicht in Ihrem Besitz sind, wäre es eine Möglichkeit, diese in Ihrem nächstgelegenen Baumarkt zu kaufen oder bei einem Baugeräteverleih zu entleihen. Wenn Sie die benötigte Gerätschaft und Ausrüstung beisammen haben, können Sie nun mit der praktischen Durchführung des Plattenfundaments beginnen.

Schritt für Schritt Anleitung für die Fundamentplatte:

    1. Im ersten Schritt sollten Sie anhand der Gartenhausmaße die entsprechende Fläche für die Fundamentplatte abstecken. Am besten rechnet man noch ca. fünf bis sechs weitere cm hinzu, damit noch genügend Platz für die spätere Wandschalung aus Holz  übrig ist.
    2. Nun sollte ein Lattenrahmen mit Hilfe von Brettern, welcher die identische Größe der abgesteckten Fläche besitzt, gebaut werden. Legen Sie die abgemessenen Bretter rechtwinklig aneinander und verbinden Sie sie mit Nagel und Hammer.
    3. Tragen Sie die Konstruktion nun auf die entsprechende Stelle und beginnen Sie mit Hilfe einer Schaufel ein 30 cm tiefes Loch entlang des Rahmens der Fundamentplatte zu graben.
    4. Darauf kippen Sie mit Hilfe einer Schubkarre eine 15 cm hohe Schotterschicht gleichmäßig in das gegrabene Loch, damit der erste Teil der Fundamentplatte erstellt ist. Messen Sie dabei regelmäßig die Tiefe und die horizontale Gleichmäßigkeit der Schotterschicht mit Maßband und Wasserwaage nach.
    5. Nun sollten Sie mit Hilfe eines Stampfers den verteilten Schotter festigen.Stampfer für Fundamentplatte
    6. Im nächsten Schritt steht der Bau einer Schalung auf dem Programm, damit der Beton später in sie hineingegossen werden kann und die Fundamentplatte eine optimale Form besitzt, auf der das Gartenhaus platziert werden kann. 
    7. Die Schalbretter werden nun ähnlich, wie vorhin der Lattenrahmen, im rechten Winkel aneinander gelegt und mit Hammer und Nagel verbunden. Anschliessend wird das Konstrukt in das Loch hineingelegt. Auch hier sollte der rechte Winkel mit einem Winkelmesser nachgemessen werden, damit die spätere Fundamentplatte eine adäquate Form besitzt.
    8. Zur Sicherheit sollten mit einem Maßband die Diagonalen des Konstrukts abgemessen werden. Diese sollten einen exakt gleichen Messwert besitzen. 
    9. Zuletzt sollte der Rahmen mit Hilfe von Holzpflöcken an den Aussenwänden befestigt werden, damit weitere Stabilität für den Betonguss und die Fundamentplatte gewährleistet wird.
    10. Der nächste Schritt beinhaltet das Auftragen von Baufolie auf die Schotterfläche, damit Wasser aus dem feuchten Beton nicht zu schnell in die Schotterfläche dringt, was zu einer Instabilität der Fundamentplatte führen würde.
    11. Tragen Sie nun in gleichmäßigen Abständen ein paar Metallschienen auf die Baufolie. Dies sollte getan werden, damit die Baustahlmatte, welche danach auf die Schienen aufgetragen wird, nicht direkt den Boden samt Plastikfolie berührt.
    12. Nun wird die Baustahlmatte auf die Ebene gelegt. Dies hat den Zweck, dass die Winkelplatte in sich eine hohe Dichte und Stabilität besitzt, damit die Betonplatte nicht durch Witterungseinflüsse einreissen kann.
    13. Abstehende Kanten sollten mit einem Winkelschleifer entfernt werden, damit die Matte optimal in das Loch hinein passt. 
    14. Jetzt geht es um die Erstellung der Betonmasse. Dazu sollte der Betonmischer einsatzbereit sein, welcher mit einer Mischung aus Dreiviertel Betonkies zu einem Viertel Zement und Wasser befüllt wird.
    15. Nachdem die Masse eine gut gemischte Konsistenz besitzt, kann der flüssige Beton in das Konstrukt eingelassen werden.
    16. Anschliessend muss der Beton gleichmäßig mit einem Holzbrett verteilt werden, damit eine gleichmäßige Oberfläche der Fundamentplatte erstellt wird.
    17. Der Beton sollte nun noch zwei Tage aushärten. Bei zu starken Witterungseinflüssen, durch sehr warmes Wetter oder starken Regenfall, muss der gegossene Beton mit einer Plane abgedeckt werden.
    18. Nach dem Zeitraum von zwei Tagen, kann die Schalung entfernt werden und die Betonfläche ist einsatzbereit für das Gartenhaus.
    19. Die Betonplatte sollte erst nach zwei bis drei Wochen mit Gewicht belastet werden, damit keine Risse entstehen.

Videos: Fundamentplatte

Wenn sie weitere praktische Tipps zum Thema Fundamentplatte benötigen, können Sie sich die folgenden Videos anschauen:

 

Wir hoffen Ihnen hat die Erklärung geholfen und wünschen Ihnen viel Erfolg bei der Planung und Durchführung der Fundamentplatte.

Facebook
Google+